Beim Hausbau die Umwelt schonen
Das Wort Nachhaltigkeit kommt aus dem Forstbereich und sollte der willkürlichen Abrodung der Wälder entgegentreten. Die Intention der Nachhaltigkeit ist es deswegen, das Gleichgewicht zwischen der Ausnutzung und der Erholung von erhältlichen Ressourcen zu kreieren.
Die Nachhaltigkeit wird heutzutage in unglaublich zahlreichen Gebieten bedacht. Auch im Bereich Konstruktion sowie bei Renovierungen von Häusern wird mehr und mehr auf Nachhaltigkeit gesetzt. Aus diesem Grund erfreut sich im Konstruktionsbereich das so genannte Nullenergiehaus immer größer werdender Popularität.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen hat ein Heft mit Informationen zum Thema Nachhaltigkeit beim Hausbau erstellt. In diesem Heft sollen alle Auskünfte auf die Fragestellungen bezüglich dieses Gegenstands angeboten werden. Nach dem Motto die Lebensqualität der heutigen sowie auch der zukünftigen Generationen im Auge zu behalten spielen für das nachhaltige Bauen die Wirtschaft, die Bioökologie und das Soziale eine große Rolle.
Das energiebewusste Bauen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Verbrauch von Energie und Ressourcen immer weiter zu reduzieren. Beim energiebewussten Bauen sollen dabei sämtliche Zyklen des Baus von der Rohstoffgewinnung bis zur Errichtung sowie bis zum Rückbau berücksichtigt werden, also über den ganzen Lebenszyklus des Hauses. Nur auf Basis des ganzen Lebenszyklus kann das Prinzip der Nachhaltigkeit komplett honoriert werden. Gebäude sind auf eine extrem lange Existenz ausgelegt. Somit fallen beim nachhaltigen Bauen die Konsequenzen der Nutzungsphase speziell mit ins Gewicht.
Beim umweltbewussten Bauen sollen eine große Anzahl von Faktoren bedacht werden. Zu diesen Dingen gehören die Senkung des Bedarfs an Ressourcen, die Senkung der Nutzung von Nebenkosten sowie die Vermeidung von Transportkosten für die genutzten Materialien und Bauteile. Darüber hinaus gehören auch der Gebrauch von wieder nutzbaren Baustoffen und Teilen, die gefahrlose Rückführung der genutzten Materialien in den natürlichen Kreislauf sowie die Nachnutzungsmöglichkeiten, der Naturschutz und auch die Reduzierung von Bebauungsflächen zu diesen Gebieten.
Mithilfe der Energiekennzahl sowie der Öko-Bilanzierung beim Baumaterial kann der Betriebsenergiebedarf sowie die exakte Energie des Gebäudes kalkuliert werden. Die Energie-Stroeme und der Energie-Bedarf eines Hauses können somit kalkulatorisch berechnet werden. Mithilfe des Bilanzverfahrens für Energie kann das Haus sehr gut optimiert werden.
Ein essentieller Wert ist auch die Energiekennzahl. Diese Energiekennzahl gibt den Heizwärmebedarf bezüglich auf die Grundfläche des Hauses an. Durch den auf die Grundfläche bezogenen Wert können Häuser ideal verglichen werden.
Auch die Klimabedingungen des geografischen Standortes des Bauortes spielen beim energiebewussten Bauen eine große Rolle. Hierbei setzen sich die Klimadaten aus zahlreichen Sachverhalten zusammen. Hierzu zählen die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Wind sowie auch die globale Strahlung.